Zu den Vorwürfen der Aachener Polizei und der Springer-Presse
In den letzten Tagen gab es massive Aufregung über angeblich von Aktivist*innen gefällte Bäume. Das wurde vor allem verbreitet von der Polizei Aachen und den Medien des Axel-Springer-Verlages. Es gibt aber auch noch einige Zeitungen die anscheinend Wert auf ernsthaften Journalismus legen und so hat die „neues Deutschland“ da noch mal recherchiert. Wir zitieren hier ausschnittweise einen Artikel der die ganze Situation gut wiedergibt:
„…Dem »nd« teilt eine Besetzerin mit: »Das sind tote Fichten aus von Borkenkäfer befallenen Monokulturen, die in dem Wald angelegt wurden, um Forstwirtschaft zu betreiben«. RWE würde nichts gegen Borkenkäfer tun. »Wir fällen nicht unseren Wald. Der Borkenkäfer schadet diesen Monokulturen (…)« Fichtenmonokulturen seien bereits durch Nichtstun kaputtgegangen. Ein Teil davon nennen die Besetzer*innen Zombiewald, weil nur tote Bäume dort stehen, bzw. regelmäßig einfach umkippen und ineinander hängen bleiben. Hier könnte ein Aufforsten mit Bäumen des Waldes Verbesserung schaffen.
Wer sich die Bilder der Polizei nun noch einmal anschaut, wird feststellen, dass die gefällten Bäume wirklich zwischen eng gepflanzten Fichten standen und nicht im alten Wald aus Hainbuchen und Stieleichen. Aus ökologischer Sicht dürfte wenig gegen die Fällungen durch die Waldbesetzer sprechen…“




Dieser Text wurde uns zugeschickt mit der Bitte, ihn zu veröffentlichen.