Vergissmeynnicht – Filmstart, Kinotour, Hambidoku

Aus dem wiedergewonnenen Filmmaterial der 360° Kamera von Steffen/Sonne – der 2018 tödlich verunglückte – wurde ein Film gemacht! Ab dem 21.9.2023 ist der Film im Kino.

Hier ist der trailer dazu.

Triggerwarnung: Die Kameraeinstellungen sind sehr nah (360° Kamera), es gibt Aufnahmen des Sturzes und es wird auch Polizeigewalt gezeigt.

Außerdem könnte es dazu kommen, dass Kopf und Herz dazu angeregt werden Verhältnisse zu hinterfragen.

 

Bild

 

Ein paar schnelle Gedanken zum Film:

Es ist eine schrecklichschöne Doku über die Zeit 2017/2018 der Waldbesetzung, die einen kleinen Einblick in leben im Widerstand gibt und einen kurzen Überblick über den komplexen Kampf im und um den Wald und gegen das ausbeuterische System in der speziellen Ausprägung des fossilen, turbokapitalistischen Patriarchats.

Es ist auch ein sehr persönlicher Film über Steffen. Es wird versucht seine Persönlichkeit darzustellen und geht dabei seinen Beweggründen im Wald zu leben und sich am Widerstand zu beteiligen nach, während Steffen selber mit seinen Kameras den Beweggründen anderer Menschen im Wald nachgeht. Steffen zeigt das Leben auf den Bäumen und teilt seine eigenen Überlegungen und Widersprüche während er selbst dort lebt. Er stellt viele Fragen und unterstützt  durch seine journalistische Tätigkeit den Kampf um den Wald. So zeigt er z.B. immer wieder auf wie die An- oder Abwesenheit von Presse das Polizeihandeln bei den Einsätzen beeinflusst und stellt größere Zusammenhänge dar.

Es wird zum einen das Filmmaterial von Steffens Kameras (360° Helmkamera und Handkamera) verwendet aber auch begleitend weitere Interviews eingebaut, sodass eine spannende Mischung aus direkten und indirekten Zeitzeugnissen zusammenkommt.

 

Hier noch der link zu allen Kinoterminen            https://www.wfilm.de/vergiss-meyn-nicht/kinotermine/

 

Es besteht die Möglichkeit weitere Filmvorführungen zu organisieren. Falls andere Projekte eine Veranstaltung machen möchten kann sich an die Verleiher*innen gewandt werden.

 

WeiterlesenVergissmeynnicht – Filmstart, Kinotour, Hambidoku

Ein Update aus dem Tagebau Garzweiler II (April/Mai 2021)

Anwohnende kritisieren Polizeigewalt gegen Kohle-Gegner*innen
Urteil des Verfassungsgerichts gibt Rückenwind für Kohleausstieg und Erhalt der Dörfer

30. April 2021

Erkelenz. Das Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ übt scharfe Kritik an dem gewaltsamen Vorgehen der Polizei gegen die fünf Kohle-Gegner*innen, die sich am Mittwoch an ein Förderband im Tagebau Garzweiler II gekettet hatten. Das Bündnis begrüßt zudem das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das Teile des Klimaschutzgesetzes von 2019 für grundrechtswidrig erklärt hat, und sieht seine Forderung nach einem schnellen Kohleausstieg dadurch bestätigt.

Bei der Räumung der Aktion zivilen Ungehorsams wurden die Teilnehmenden  von Polizisten geschlagen und gegen den Kopf getreten. Eine der betroffenen Personen musste darum wegen einer Schädelverletzung im Krankenhaus stationär behandelt werden. Die Ermittlungskommission Hambach hat strafrechtliche Ermittlungen gegen einen der diensthabenden Beamten aufgenommen. Die fünf Kohle-Gegner*innen befinden sich momentan auf den Polizeiwachen in Aachen und Mönchengladbach. Sie sollen bis zum 5. Mai zur Identitätsfeststellung in Gewahrsam gehalten werden. Die ganze Aktionsgruppe befindet sich im Hungerstreik.

Britta Kox aus dem bedrohten Dorf Berverath kündigte an, dass sie Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Beamten einlegen wird, die an diesem Tag im Einsatz waren. „Wir fordern die Freilassung der mutigen Menschen, die sich mit ihren Körpern dem Kohleabbau entgegenstellen“, sagt Kox. „Unsere Gesellschaft sollte auf sie hören, anstatt sie ins Gefängnis zu sperren. Das Bundesverfassungsgericht hat gestern bestätigt, dass unzulänglicher Klimaschutz die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen verletzt. Das sehen wir als Rückenwind für unseren Kampf für Kohleausstieg und den Erhalt der Dörfer.“

„Wir begrüßen die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, die die Rechte von kommenden Generationen schützt“, sagt David Dresen aus dem bedrohten Dorf Kuckum. „Doch die Klimakrise ist für viele Menschen bereits Gegenwart. Überflutungen, Dürren, Trinkwasserknappheit bedrohen Menschenrechte und Existenzen auch von heutigen Generationen. Darum kämpfen wir dafür, dass alle Dörfer bleiben – weltweit.“

Video vom Polizei-Einsatz:
https://sync.luckycloud.de/d/6e1f35c2fd514dbc89c1

Kontakt
Britta Kox: 01523 4330377
www.alle-doerfer-bleiben.de
www.twitter.com/AlleDoerfer

https://twitter.com/zucker_im

WeiterlesenEin Update aus dem Tagebau Garzweiler II (April/Mai 2021)

Kommentar zum gestrigen Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen

Am vergangenen Freitag, den 16. April, kam das Verwaltungsgericht Aachen zu der Entscheidung, dass eine Räumungsverfügung des Kreises Düren gegen das Wiesencamp rechtmäßig sei. Was für eine Überraschung.

In vielen Onlinezeitungen wird jetzt darüber berichtet, dass das Wiesencamp geräumt werden muss. Müssen tut hier erstmal niemand irgendetwas. Richter*innen, Bullen & Secus gehen jeden Tag völlig freiwillig zur Arbeit und konstruieren diese ganzen Sachzwänge, mit der sie diese Scheiße rechtfertigen. Dabei behaupten sie oft genug das auch noch gerne zu tun. Wenn dann in der Springerpresse der Artikel auch noch mit den Überresten eines abgebrannten Baumhauses bebildert wird, ist die Dramatisierung perfekt.
Fakt ist: Das Urteil ist nicht rechtskräftig und zunächst wird hier nichts geräumt.

WeiterlesenKommentar zum gestrigen Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen
Read more about the article Shitbarricade No. 5
shitbarricade no.5

Shitbarricade No. 5

  • Beitrags-Kategorie:Presse
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Dies ist nun bereits die 5. Ausgabe. Also, wenn du noch nach einem Grund zum Feiern suchst, hier ist er. Yeah! Und das direkt mit so einer mega­fetten Ausgabe. Life und direkt bekommst du ein buntes, kreatives und sehr (selbst­)kritsches zine, das dieses Mal auch Plattform von sehr brisantem Material ist…

WeiterlesenShitbarricade No. 5

Eiersuche in Morschenich       

Update: Interviews zum Thema vom 26.4.2020: https://youtu.be/sT80BmZQuRA

Update vom 28.4.2020: Die mögliche Räumung wurde ausgesetzt bis Anfang Juni.

Folgender Text erreichte uns aus dem Hambicamp:

„Eiersuche in Morschenich                                        12.04.20

Pünktlich zu Ostern überraschten RWE und Bürgermeister Gelhausen den Wagenplatz mit einer Räumungsdrohung zum 14.04.20.

Der WDR und die Westfälischen Nachrichten berichteten erst kürzlich, dass das NRW-Innenministerium konkret einen Eilerlass vorbereitet, damit Kommunen „Versammlungen und Mahnwachen während der Corona-Epidemie
nicht genehmigen müssen“.

Vielleicht besuchten deshalb am Freitag den 03. April, 6 Mitarbeiter*innen der RWE in Begleitung von 2 Polizist*innen den Wagenplatz, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hambi Camp 2.0 befindet. Ihr Auftrag: Das Anheften etlicher Räumungsandrohungen an die auf dem Parkplatz befindlichen Wägen, Zelte und Fahrradanhänger. Bis zum 14.4.2020 sollten diese vom Grundstück entfernt werden, ansonsten drohe die Räumung.

WeiterlesenEiersuche in Morschenich       

Was sonst noch so geht

Vor nicht allzu langer Zeit hat uns der Musiker Courtier besucht und hier im #hambibleibt einen Teil seines neuen Musikvideos gedreht. Unterstützt wurde er durch einige Aktivisti aus dem Wald.

Wir haben uns inspirieren lassen und aus aktuellem Anlass einen kurzen Clip erstellt.

Viel Spaß

 

 

WeiterlesenWas sonst noch so geht

Jetzt erst recht!!

Seit nunmehr 8 Jahren dauert der Kampf um den Hambacher Forst und den Kohleausstieg an. Wir müssen abermals feststellen, wie schwer es ist, den Regierenden etwas abzuringen. Hambi bleibt! Ist aufgrund der aktuellen Entwicklung wieder so fraglich wie zu Beginn des Protestes. Dabei sind sich die politisch Handelnden nicht zu schade, gemeinsam mit den Profiteuren aus Wirtschaft und Industrie ein Lügenkonstrukt aufzubauen und die Menschen in NRW wieder und wieder zu täuschen.

Wie oft haben wir denn in den vergangenen 4 Jahren A. Laschet in Siegerpose den Erhalt des Hambi verkünden sehen? Wie oft hat er sich feiern lassen, als Versöhner, als Antreiber für den Kohleausstieg?? Wie oft hat RWE gelogen? Hat man uns nicht immer, entgegen unserer Überzeugung, versichert, 50m Abstand zwischen Tagebau und Wald seien ausreichend, nur um jetzt Alt-Manheim doch noch gänzlich vernichten zu müssen – um den benötigten Abraum zum jetzt notwendigen Absichern der Böschung gewinnen zu können!?

WeiterlesenJetzt erst recht!!

Pressestatement 16. Januar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am 16. Januar 2020

Die Bundesregierung hat offiziell beschlossen, dass wegen des Kohleausstieg der Hambacher Forst erhalten bleibt. Ein(e) Aktivist*in (Nika) sagt: „Die Kohleausstiegspolitik der deutschen Regierung zeigt, dass sie im Sinne des Profits handelt, während die Welt brennt.“
Wir sagen Nein zu der heuchlerischen Politik der deutschen Regierung. Morgen (17.1.20) werden wir noch ein ausführliches Pressestatement veröffentlichen.
Für Fragen und Kontakt:
Hambacher Forst Presseteam
+49 178 4528918

Einige Menschen aus dem Wald

WeiterlesenPressestatement 16. Januar 2020

Ein gemeinsamer Aufruf von Organisationen aus Latein Amerika: noCOP25

Soziale Bewegungen organisierten ihre Opposition gegen die COP25 – in der die von der Klimagewalt am stärksten Betroffenen ausgegrenzt würden – noch bevor die Mobilisierung der Bevölkerung in Chile begann und Sebastián Piñera die Verhandlungen einstellte.


Ursprünglich von The Ecologist veröffentlicht. Übersetzt von Enough 14.


Ein Treffen in Chile im September brachte Frontlinien-Verteidigerinnen zusammen, um die Klimakrise zu diskutieren, einen gerechten Energieübergang vom bergbaulichen mineralwirtschaftlichen Modell, das Chileninnen und Menschen im ganzen Süden der Welt umbringt.

Jetzt, nach der brutalen Unterdrückung des Aufstands und den Versuchen von Piñera, sich der Kontrolle zu entziehen, ist ihre Analyse wichtiger denn je.

In der anschließenden Erklärung erklären die lateinamerikanischen Klimagerechtigkeitsbewegungen und ihre Verbündeten ihre Ablehnung des neoliberalen mineralgewinnenden Modells und schlagen einen gerechtigkeitsorientierten Ansatz zur Lösung der Klimakrise vor, der die Bevölkerung des globalen Südens nicht opfern wird.

Erklärung

Das „Regionale Treffen‘: Klimakrise, Energiewende und Bergbauförderung in Lateinamerika“ fand vom 26. bis 28. September in Santiago, Chile, statt.

Angesichts der unbestreitbaren Klimakrise und der falschen Lösungen, die von multilateralen Gremien vorgeschlagen wurden, die vom transnationalen Wirtschaftssektor kooptiert und von Regierungen unterstützt wurden, wurde das Treffen vom Lateinamerikanischen Observatorium für Umweltkonflikte (OLCA), dem Observatorium für Bergbaukonflikte Lateinamerikas (OCMAL) zusammen mit War on Want und Mining Watch Canada organisiert.

Wir sind der Meinung:

Dass nationale und transnationale Unternehmen und Regierungen, vor allem des industrialisierten Nordens, diejenigen sind, die durch ihre mineralgewinnenden Aktivitäten auf der Suche nach der kapitalistischen Akkumulation und der Förderung des Konsumverhaltens effektiv für den ökologischen Zusammenbruch verantwortlich sind.

Dass der aktuelle Diskurs um die Klimakrise die Schuld auf die individuelle Verantwortung legt und damit die Aufmerksamkeit von den Hauptverantwortlichen ablenkt.

Dass die Menschen, Gemeinschaften und Organisationen, die sich diesen Förderaktivitäten widersetzen – zur Verteidigung von Leben, Wasser und Territorien -, stigmatisiert, unterdrückt, kriminalisiert und ermordet werden.

Dass Unternehmen und mineralgewinnende Regierungen diejenigen sind, die wahre Straftaten gegen alle Formen des Lebens begehen und dabei die Menschenrechte und die Rechte der Natur verletzen.

Dieser Bergbau-Extraktivismus[1] in all seinen Phasen verursacht Ökozid und Ethnozid in den verschiedenen Gebieten, in denen er tätig ist.

Dass hinter dem Diskurs des „Energiewendeprozesses“ verbirgt sich ein Programm des Wirtschaftswachstums für den Globalen Norden, das Gefahr läuft, die Opferzonen unter der Schirmherrschaft der Sicherstellung der Versorgung mit Mineralien für sogenannte „grüne“ Technologien exponentiell zu erhöhen. Dies geschieht auf Kosten der Ausbeutung unserer Gebiete und Gemeinschaften und verschärft gleichzeitig die ökologische Krise.

Dass die jüngste Panik um die Klimakrise im Globalen Norden immer nur im Kontext der Kämpfe in unseren städtischen und ländlichen Gemeinschaften des Globalen Südens zu verstehen ist, die sich seit Beginn des Kolonialismus den sich überschneidenden sozialen und ökologischen Krisen widersetzen. Diese Panik kann weder falsche Lösungen aufzwingen noch den Neo-Extraktivismus[1] reproduzieren.

Dass die Klimakrise als Teil einer ökologischen Krise, eine Voraussetzung für die Entwicklung des kapitalistischen Modellentwurfs der Welt ist.

Wir verurteilen:

Jeder Versuch von Bergbauunternehmen, von der Klimakrise durch irreführende Initiativen wie: „inklusive Tailings“ und die „Adoption“ von Umweltverpflichtungen, verantwortungsbewussten Bergbau, Grüner Bergbau, Nachhaltiger Bergbau, Ökologischer Bergbau, Sauberer Bergbau, Klima-Smarter Bergbau, Zukünftiger Smarter Bergbau, Kompensationsmechanismen für Sozial- und Umweltschäden, Grüne Wirtschaft und jedes andere Konzept, das darauf abzielt, sein Image zu waschen oder Straflosigkeit zu bewahren.

Die Handlungen von Regierungen und Unternehmen, die die Natur und unsere Gebiete zerlegen, teilen, privatisieren, versteigern und kommerzialisieren, um sie in Ressourcen, Waren oder Umweltdienstleistungen zu verwandeln.

Visionen eines Übergangs, die den neo-extraktivistischen Kapitalismus reproduzieren, einschließlich jener, die sich auf die Verstaatlichung von Mineralien und Öl konzentrieren und keine strukturellen Veränderungen garantieren.

Jede Aneignung von lokalem Wissen, Fachwissen und Weisheit durch Bergbauunternehmen und Regierungen zur Förderung von Bergbautätigkeiten.

Dass neo-extraktivistische Unternehmen nicht nur die Umwelt ausbeuten, sondern auch die weit verbreitete Korruption praktizieren, womit das Vertrauen in öffentliche Institutionen und das Funktionieren des Justizsystems zerstört wird.

Bislang haben die COPs keine wirklichen Lösungen für Klimagerechtigkeit und Ungleichheit durch räuberischen Neo-Extraktivismus gefunden. Stattdessen haben sie unter dem Druck der nördlichen Länder Entscheidungen im Interesse des Wirtschaftsmodells getroffen, das für die ökologische- und Klimakrise verantwortlich ist.

Wir erkennen:

Dass die Stärke, dieser Krise zu begegnen, bei jungen Menschen, Frauen, Gemeinschaften und Organisationen, Bewegungen und Territorien liegt.

Dass unser antikapitalistischer Kampf auch ein dekolonialer, antipatriarchaler und antirassistischer Kampf ist.

Dass die wahren Wissensträger der Territorien diejenigen sind, die sie seit jeher bewohnt haben.

Dass die Natur ein Gegenstand von Rechten ist, und die Anerkennung dieser Rechte ist eine globale Notwendigkeit.

Die Selbstbestimmung der Menschen, sich zu wehren und „nein“ zu sagen gegen die Invasion von Bergbauunternehmen in ihren Gebieten.

Wir werden kämpfen

Damit in den Gebieten, in denen die Prozesse zum Schutz von Leben, Wasser, Ökosystemen und Mutter Erde zunehmend vom räuberischen neo-extraktivistischen Kapitalismus bedroht und beeinflusst werden, ökologische Gerechtigkeit entsteht.

Für die Stärkung und Achtung der Autonomie der Gemeinschaften und ihrer Organisationen bei der Festlegung von Lösungen im Rahmen von Gerechtigkeit und Gleichheit auf der Grundlage von Natur, Planet und Menschheit.

Für die Achtung der indigenen Völker, Bauer*innen und anderer Gemeinschaften, die die Beschützer’innen ihrer Gebiete sind.

Um die Versteigerung von Bergbau- und Ölkonzessionen in unseren Gebieten einzustellen.

Zusammen mit dem Widerstand an vorderster Front gegen Megabergbau und Prozesse, die ein Bergbauverbot anstreben.

Um sicherzustellen, dass Bergbauunternehmen, die von der Plünderung der Natur profitiert haben, in vollem Umfang für Minenräumungsprozesse haftbar sind und dass eine integrale Wiederherstellung des Territoriums aus kollektiven und partizipativen Prozessen unter der Leitung der betroffenen Gemeinschaften entsteht.

Damit Umweltkatastrophen, Umweltverschmutzung, Morde und jede andere Verletzung in den von Bergbauunternehmen betroffenen Gebieten als das anerkannt werden, was sie sind: Verbrechen. Es ist dringend geboten, verbindliche Strategien und Mechanismen zu entwickeln, um der allgemeinen Straflosigkeit von Unternehmen, ihren Eigentümern, ihren Führungskräften und ihren Finanzplätzen entgegenzutreten.

Zur Stärkung von Organisationen und Bewegungen, die zur Verteidigung der Territorien kämpfen.

Für die Entwicklung regionaler Solidarität und Vereinbarungen zur Gewährleistung von Nahrung, Energie und wirtschaftlicher Souveränität.

Um das Wasser in all seinen Erscheinungsformen als Lebensquelle zu verteidigen.

Um bergbaufreie Territorien zu säen, zu feiern und zu stärken.

Koalition der Klimagerechtigkeitsbewegungen, 2. Dezember 2019

Unterzeichner*innen:

Asamblea por la Defensa del Elki (Chile/Elqui)
Acción Ecológica (Ecuador/Quito)
Asamblea por el Agua del Guasco Alto (Chile/Huasco)
Belén dice NO a la minería (Chile/Arica)
CENSAT Agua Viva (Colombia/Bogotá)
Centro de Documentación e Información Bolivia (CEDIB) (Bolivia/Cochabamba)
Centro de Investigación sobre Inversión y Comercio (CEICOM) (El Salvador/ San Salvador)
Codemaa (Chile/Atacama)
Comunidad Indígena Diaguita Patay Co (Chile/Huasco)
Coordinadora Ambiental Valles en Movimiento Limarí – Monte Patria (Chile/Limarí–Monte Patria)
Coordinadora Penco-Lirquén (Chile/Penco-Lirquén)
Coordinadora por la Defensa del Río Loa y la Madre Tierra (Chile/Calama)
London Mining Network (Reino Unido/Londres)
Movimiento por las Sierras y Aguas de Minas Gerais (Brasil/ Minas Gerais)
Mesa Comunal de Turismo Monte Patria y Limarí (Chile/Monte Patria – Limarí)
Mining Watch Canada (Canadá/Ottawa)
Observatorio de Conflictos Mineros en América Latina (OCMAL) (Chile/Santiago)
Observatorio Conflictos Mineros de Zacatecas (OCMZAC) (México/Zacatecas)
Observatorio de Ecología Política de Venezuela (OEPV) (Venezuela/Caracas)
Observatorio Latinoamericano de Conflictos Ambientales (OLCA) (Chile/Santiago)
Observatorio Plurinacional de Salares Andinos (OPSA) (Chile/Atacama)
Putaendo Resiste (Chile/Putaendo)
Red de Afectados por la Vale (Brasil/Minas Gerais, Brumadinho)
Red de Mujeres El Loa (Chile/Calama)
War on Want (Reino Unido/Londres)

Übersetzungsnotizen

[1] Neo-Extraktivismus In der jüngeren wirtschaftspolitischen Debatte wird der Begriff Extraktivismus in einer ganz anderen Bedeutung verwendet: Er steht für eine auf RohstoffExport und häufig auf Raubbau begründete Nationalökonomie. https://de.wikipedia.org/wiki/Extraktivismus

WeiterlesenEin gemeinsamer Aufruf von Organisationen aus Latein Amerika: noCOP25