🚨 Info Update Sündi 🚨 Rodungsalarm 🚨

+++Das Oberverwaltungsgericht hat heute (28.01) einen Eilantrag des BUND Landesverband NRW gegen den aktuellen Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Hambach der RWE Power AG abgelehnt. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte den Hauptbetriebsplan im Dezember 2024 zugelassen und dessen sofortige Vollziehung angeordnet. Mit der Ablehnung des Eilantrags darf der Hauptbetriebsplan vollzogen (umgesetzt) werden, wozu unter anderem die Rodung des „Sündenwäldchens“ in der ehemaligen Ortslage von Manheim gehört.+++

Kommt und unterstützt uns im Wald!
Die Rodungen um den Sündi haben am 29.1 angefangen.

3 Tage lang wurde mit vielen Maschinen, mehreren Forstarbeitsteams und hunderten rwe-secus gut 2/3 des Sündenwaldes, das Manheimer Fließ, der Sportplatz, gerodet. KAHLSCHLAG!

Ein kleiner Rest des Waldes wird von der Besetzung beschützt.

Weiterhin finden „Aufräumarbeiten“ mit Maschinen und unter secu Bewachung auf den zerstörten Flächen statt.

Kettensägen sind immer wieder im Einsatz um jeden unbewachten Baum zu fällen!

Jede Unterstützung zählt!

Für mehr Infos:

Wir halten euch in unserem Ticker auf dem Laufenden.
Oder auf dem Ticker von Forest Resistance.
(beide Ticker sind auch ohne eigenen Telegram-Account lesbar)
Insta: forest_of_sins
Mastodon: @hambibleibt.bsky.social

signal: forest_of_sins.01

Anfahrt
Mit der Bahn nach Buir und von dort ist es ca 50 min Fußlauf oder ca 20 min mit Fahrrad.
Navi im Auto: Manheim. Koordinaten (50.8853516, 6.5965927)
Achtung Verwechslungsgefahr, es gibt ein neus Manheim nicht weit entfernt.

In der Nähe der Besetzung gibt es auch eine dauerhaft angemeldete Versammlung der MaWaLützerath.

Es gibt Shuttle zur Mawa.
Mitfahrbörse nah (Shuttle ab Buir Bhf): https://t.me/MaWaLu
Mitfahrbörse fern: https://t.me/MitfahrboerseLuetzerath

EA-Nummer (schreibt sie euch auf den Arm, z.B. für den Anruf aus der GeSa): 030 86 321 40 61

Spenden
Wenn ihr was spenden wollt könnt ihr hier nachsehen was an Sachspenden gebraucht wird.


+++The Higher Administrative Court today (28.01) rejected an urgent appeal by BUND Landesverband NRW against the current main operating plan for RWE Power AG’s Hambach opencast lignite mine. The state of North Rhine-Westphalia had approved the main operating plan in December 2024 and ordered its immediate execution. With the rejection of the urgent application, the main operating plan may be executed (implemented), which includes, among other things, the clearing of the “Sündenwäldchen” in the former location of Manheim +++

Come and support us in the forest!
The clearing around and in the Sündi started on 29.1., there is still „work“ going on.

Every support counts!

For more information:

We will keep you up to date in our ticker.
Or on the Forest Resistance ticker.
(both tickers are also readable without your own Telegram account)
Insta: forest_of_sins
Mastodon: @hambibleibt.bsky.social

signal: forest_of_sins.01

How to get there
Take the train to Buir and from there it’s about a 50-minute walk or about 20 minutes by bike.
Navi in the car: Manheim. Coordinates (50.8853516, 6.5965927)
Beware of confusion, there is a new Manheim not far away.

There is also a permanently registered meeting of the MaWa Lützerath near the occupation.

There is a shuttle to the Mawa.
Carpooling near (shuttle from Buir station): https://t.me/MaWaLu
Carpooling far away: https://t.me/MitfahrboerseLuetzerath

EA number (write it on your arm, e.g. for the call from the GeSa): 030 86 321 40 61

Donations
If you would like to donate something, you can check here to see what donations in kind are needed.

Weiterlesen🚨 Info Update Sündi 🚨 Rodungsalarm 🚨

Der Sternenwald ist geräumt, die Hälfte wurde gerodet.

Der Sternenwald (Niederländisch: Sterrebos) ist geräumt, die Hälfte wurde gerodet. Die Firma Nedcar und die Provinz Limburg feiern es als einen Sieg der Vernunft und meinen damit sich selbst und die eingeknickte Organisation (de Groene Sporenwolf) aus dem Aktionsbündnis. Alle anderen, wie immer, sind „Fanatiker“.
Anderthalb Wochen lang saßen die Aktivistis in den Bäumen des Sterrebos in Born. Sie protestierten gegen die Abholzung des Waldes für die Erweiterung von Nedcar, eine Autofabrik mit sehr ungewisser Zukunft. Um sich attraktiv zu machen für das USAmerikanische Unternehmen Rivian – Hersteller von Elektro-SUVs – sind 4 ha. wertvoller Wald geräumt und mittlerweile abgeholzt worden, obwohl es noch gar keinen Deal mit Rivian gibt. Es wurde womöglich umsonst gerodet.

WeiterlesenDer Sternenwald ist geräumt, die Hälfte wurde gerodet.

Grüner Kapitalismus – Waldzerstörung Reinhardswald – Harvester parken im Wald

  • Beitrags-Kategorie:Rodungen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Harvester
Gefunden auf indy https://de.indymedia.org/node/172998

Erneut heulen die Kettensägen auf und die Harvester verwüsten einen der ältesten noch intakten Mischwälder mit 150 Jahre alten Buchen, nach dem das RP Kassel sich das selbst genehmigt hat.
Diesmal für einen Windernergiepark der Firma Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG, frei nach dem Motto Klima retten durch Waldvernichtung. Greenwashing und Ökokapitalismus pur.

WeiterlesenGrüner Kapitalismus – Waldzerstörung Reinhardswald – Harvester parken im Wald

Demo für den Sternenwald am Sonntag, dem 6. Februar 2022, 14:00 Uhr

Geplante Rodung
Geplante Rodung. Am Ende des Artikels in einer größeren Auflösung
Open Street Map

| English |
UPDATE
Nähere Einzelheiten für die Demo So. 6.2.’22

Treffpunkt und Transport
Wir treffen uns am Sonntag um 14 Uhr südlich des Sterrebos, in der Mitsubishi Avenue. 6121 RD Born. Open Street Map.
Ab 12:30 Uhr werden ab Bahnhof Sittard Shuttlebusse und ein etwas größerer Bus eingesetzt. Es fahren keine weiteren Busse vor Ort, es handelt sich um ein autogerechtes Industriegebiet.

Corona-Sicherheit
Es gibt immer noch eine schwere Pandemie. Die Zahl der Infektionen war noch nie so hoch. Deshalb werden wir gebeten, vorher einen Selbsttest durchzuführen. Hast du Beschwerden? Dann bleib zu Hause. Während der Busfahrt und der Demonstration tragen wir eine Maske und halten so viel Abstand wie möglich.

Solidarität
Handeln kostet Geld und erst recht der Einsatz von Bussen. Ein Beitrag ist nicht erforderlich aber willkommen, nach dem Motto „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.“ Geld kann unter Angabe von „Bussen Sterrebos“ überwiesen werden an: Stichting Fossielvrij, IBAN NL12 TRIO 0391143980.


Momentane Situation
5. Februar 2022 Heute früh versuchten etwa dreißig Aktivisten, den Sterrebos zu erreichen. Seit Freitag, dem 28. Januar, ist der Wald in der Nähe der Autofabrik VDL Nedcar in NL Limburg besetzt. Acht Aktivistis gelang es während der Aktion, auf einen Baum zu klettern, 15 wurden festgenommen. In den Bäumen des Sterrebos sitzen nun insgesamt elf Waldschützer, zwei davon schon seit über einer Woche. Der Wald ist durch Wachpersonal, Polizei und Zäune abgeriegelt.

Was vorher geschehen ist
Siehe auch: Mehr Aktivisten im Sterrebos trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen
Am Freitag, dem 28. Januar, besetzte eine Gruppe von Waldschützis den Sterrebos (Sternewald), direkt hinter der Grenze bei der Gemeinde Selfkant. Damit protestieren sie gegen den Bau einer Fabrikhalle auf dem Gelände dieses Waldes voller (auch geschützter) Tierarten. In Zeiten von Klimazerstörung und Verlust der Biodiversität ist die Abholzung des Sterrebos ein absurdes Vorhaben.

WeiterlesenDemo für den Sternenwald am Sonntag, dem 6. Februar 2022, 14:00 Uhr

Der Sternenwald ist besetzt!

Hinter dem westlichsten Zipfel von Deutschland, wo der Südzipfel der Niederlande am schmalsten ist, liegt der Ort Born. Open Street Map. Dort wurde in den 60-er Jahren mit massiver staatlicher Unterstützung eine Autofabrik gebaut, um einen Teil der Massenentlassungen durch die Zechenstilllegungen aufzufangen. Diese Firma Nedcar war mehrfach kurz vor der Pleite, sie arbeitete für wechselnde Autohersteller. Momentan für BMW, aber das hört nächstes Jahr auf. Trotzdem will Nedcar ein ca. 7 Hektar großes Waldgebiet fällen, um darauf eine neue Halle zu bauen und so für interessierte Automobilfirmen attraktiv zu sein und auch flexibler im Falle einer Überschneidung zwischen BMW und einem Neukunden. Mit dem amerikanischen Elektroautobauer Rivian laufen Verhandlungen. Das Aktionsbündnis hat denen einen Alarmbrief geschrieben, worauf Rivian antwortete: „I completely understand the need to help preserve the ancient Dutch forest, and your honesty and feedback regarding stopping negotiations with VDL Nedcar will be passed along to the proper teams.“ Sie denken darüber nach, die Verhandlungen abzubrechen.

Das ist sehr viel an „eventuell“, wofür da ein alter Wald mit zehn Fledermausarten, dem Kleinen Eisfalter, der Waldeidechse und dem Dachs verschwinden soll.

Lesen wir, was das Aktionsbündnis „Red het Sterrebos“ (Rettet den Sternewald) dazu schreibt (Übersetzung von uns):

WeiterlesenDer Sternenwald ist besetzt!

Räumung und Rodung im Osterholz, Wuppertal

Seiten zum Thema Osterholz auf diesem Blog:

Die Polizei räumt seit den frühen Morgenstunden das Protestcamp im Wuppertaler Osterholz. Dort sollen auf 5,5 Hektar 1500 Bäume gerodet werden.
Anfang Januar hatte ein Gericht den Kalkwerken Oetelshofen grünes Licht für die Erweiterung ihrer Halde gegeben. Die Bezirksregierung habe in Anbetracht der vorgesehenen Rodung von mehreren Hektar Wald plausibel dargelegt, dass das Vorhaben keine nennenswerten nachteiligen Auswirkungen auf das Klima habe. Denn was sind schon 5,5 Hektar? Der Wald ist anscheinend wie eine große Wurst: ein Scheibchen hier, ein Scheibchen da, denn das hat ja keine nennenswerten nachteiligen Auswirkungen auf das Klima, oder? Was wir momentan brauchen, bei der galoppierenden Klimaerhitzung, ist keine Salamitaktik bei der Waldvernichtung und erst recht keine Massnahmen, die die extrem umweltbelastende Kalkindustrie unterstützen.

WeiterlesenRäumung und Rodung im Osterholz, Wuppertal

Kampf gegen die Braunkohle in der Türkei: Auffällige Parallelen mit dem Rheinischen Revier

| français | English see below: Struggle against lignite excavation in Turkey:
Striking parallels with the Rhenish mining area

Auch in der Türkei wird Braunkohle gefördert, obwohl die Erneuerbaren auch dort auf dem Vormarsch sind und schon lange klar ist, dass die Verstromung von Braunkohle nicht nur eine soziale und ökologische Katastrophe ist, sondern auch wirtschaftlich immer fragwürdiger. Aber die LİMAK Holding ist anscheinend entschlossen, diese Zitrone bis zum letzten Tropfen auszupressen. Was bisher so einfach schien, scheint auch da auf einmal nicht mehr zu klappen. Im letzten Sommer, als es durch die Dürre überall Waldbrände gab, schickte die Kraftwerksfirma Fälltrupps aus, angeblich um die Brände zu bekämpfen. Seitdem stehen die Leute aus dem Dorf Wache. Sie bekamen bald Hilfe aus den Städten und so entstand ein Widerstandsdorf aus Zelten und Bauwagen, das inzwischen landesweit bekannt ist. Es kam nicht nur die Unterstützung von Menschen, die bei der Bewachung des Waldes halfen, sondern auch von spezialisierten Umweltjuristis. Eine weitere Parallele mit dem Rheinischen Revier (Lützerath): bis zur Klärung der Lage dürfen LİMAK und die Forstbehörde keine weiteren Fällungen vornehmen. Noch eine Parallele: Nicht weit von İkizköy entfernt, in Turgut, hat eine Bäuerin einen anderen Prozess gewonnen. Doch ihr Haus ist das letzte, das in ihrem Dorf noch steht.

Eine BäuerIN. Denn die Leute aus dem Dorf, das sind vor allem Frauen. Viele Männer arbeiten anderswo und die Frauen haben etwas gemacht, was eigentlich nicht von ihnen erwartet wird. Sie kämpfen. Darum haben wir einen Artikel übersetzt, der die Situation aus der Sicht der Frauen schildert. Am Ende finden sie weitere Links, darunter einen auf Deutsch zu einem Artikel aus der taz.

WeiterlesenKampf gegen die Braunkohle in der Türkei: Auffällige Parallelen mit dem Rheinischen Revier

Waldbesetzung Osterholz: Wenige Tage vor dem Tag X

Seiten zum Thema Osterholz auf diesem Blog:

Wir haben diesen Artikel auf Indymedia gefunden:

Wälder schützen! Rodungen verhindern!

Das Osterholz, auf der Stadtgrenze von Wuppertal und Haan gelegen, ist ab dem 1. Januar 2022 akut rodungs- und räumungsbedroht. Das Bündnis „Osterholz Bleibt“ ruft für den darauffolgenden Tag  in Wuppertal Vohwinkel zur Demonstration auf.

Verschiedene Gruppen des örtlichen Protestes haben die Hoffnung, dass bereits jetzt möglichst viele Leute in den Wald kommen, um sich auf die Räumung der Waldbesetzung und die befürchteten Rodungen vorzubereiten zu können. Seit dem 24. Dezember findet im Wald ein Skillshare statt, das noch bis Neujahr gehen soll.

WeiterlesenWaldbesetzung Osterholz: Wenige Tage vor dem Tag X

Das Bochheimer Wäldchen wurde gerodet

  • Beitrags-Kategorie:Rodungen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Detail einer Luftaufnahme vom 1. Dez. 2021
Weitere Bilder: siehe unten.

| english | français |
Am 1. Dezember hat RWE an einem Tag das Bochheimer Wäldchen abgeholzt. Es war, wie der Hambacher Wald etwas westlich und der Bürgewald Steinheide weiter nach Osten ein Teil des ehemaligen großen Hambacher Waldes. Der Bochheimer Tatort liegt nördlich der ehemaligen Autobahn, nahe an der Kante des Tagebau-Loches.

Am Tag vorher war plötzlich rundherum alles abgeriegelt worden. Landesbauministerin Ina Scharrenbach hat neulich getönt: „Es ist befriedet, geht raus aus dem Wald und nehmt den ganzen Müll, den ihr da reingetragen habt, noch mit.“ In Klartext: „Haut ab, damit die Zerstörung ungehindert weitergehen kann!“ Wenn übrigens wer für Müll gesorgt hat, dann doch wohl die Räumkommandos der Polizei 2018.

Die Aktion wird damit begründet, dass Kies benötigt wird um nach Ende der Braunkohle die Böschungen weniger steil zu machen. Aber aus der Kiesgrube etwas weiter südlich verkauft RWE weiterhin Kies. Es geht also mal wieder nur ums Geld. Und vielleicht auch noch, weil sie Recht bekommen wollen, dass nämlich der Hambi eh nicht zu retten sein soll. Von wegen befriedet!

WeiterlesenDas Bochheimer Wäldchen wurde gerodet