Bilder vom Waldfest jetzt online
Weitere Bilder findet ihr [hier].
Weitere Bilder findet ihr [hier].
In den kommenden Tagen wird es auf der Waldbesetzung einiges an Programm geben:
Di, 24. April: 20:00Uhr: Grüner Kapitalismus ist eine Lüge
Die vorherrschenden Zukunftskonzepte – im Kampf gegen den Klimawandel – bauen alle auf auf der Grundlage einer spezifischen Wirtschaftsform auf: der Kapitalistischen. Da diese im Bewusstsein aber zum Naturverhätnis geworden sind, wird das nicht einmal mehr erwähnt, sondern von vornherein als unumgänglich angenommen. Nach dem Motto „ein Kapitalismus ohne Geld ist leichter vorstellbar als eine Welt ohne Kapitalismus“. Auf diesem Vortag sollen die verschiedenen Spielarten eines „grünen Kapitalismus“ auf ihre Klimaschutztauglichkeit überprüft werden, und geguckt werden, ob es nicht andere Wirtschaftslogiken gäbe, die näher an die Herausforderungen einer klimafreundlichen Gesellschaft herankommen.
Do, 26. April ab 19:00 Uhr: Thementag Zapatismus:
Filmabend + lecker vegane Vokü mit Erfahrungsbericht
Dieser Programmpunkt wird in die Werkstatt für Aktionen und Alternativen verlegt. Mehr Infos und die Wegbeschreibung gibts auf waa.blogsport.de
29. April um 14 Uhr: Spaziergang im Hambacher Forst
Findet einmal im Monat statt. Ziel ist es gemeinsam den Wald kennen zu lernen und uns gegenseitig, als verschiedene Akteur_innen des Widerstandes gegen die Waldrodung.
Skill-sharing-camp:
Wir wollen in nächster Zeit ein Skill-sharing -camp auf der Waldbesetzung organisieren, wo verschiedenstes Wissen geteilt werden soll. Von Aktionstechniken, über „Kochen für Camps“ bis „draußen-Leben-skills“ und Pressearbeit. Der Termin steht noch nicht fest, wird aber in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.
Am Donnerstag findet nach der „RWE unplugged“ Aktion in Essen im Wald eine „Nach der Blockade ist auf der Besetzung“ Party statt. Nachdem die RWE-Jahreshauptversammlung hoffentlich erfolgreich blockiert wude, soll das Ganze auf der Besetzung gegen RWE gefeiert werden. Um 17 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen, und lockerem Austausch über die ersten Tage der Besetzung. Dann gibt es eine Führung über die Besetzung, zur Tagesbaukante und durch den Wald. Danach gibt es Vokü und ein Konzert eines Liedermachers. Und dann wird Musik aufgelegt werden.
Am kommenden Donnerstag den 19.04 findet in Essen die Jahreshauptversammlung von RWE in der Grugahalle in Essen statt. Unter dem Namen „RWE unplugged – Dem Energieriesen den Stecker ziehen“ werden sich bereits am Mittwoch Menschen aus unterschiedlichsten Zusammenhängen in einem Protestcamp vor der Grugahalle einfinden. Am Morgen des folgenden Tages wird es vor Beginn der Hauptversammlung zu bunten und kreativen Aktionen kommen, mittels welcher sich gemeinsam den Aktionär_innen und damit dem gesamten Energiekonzern quer gestellt wird.
Der Widerstand der Waldbesetzung findet sich auch vor der Grugahalle in Essen wieder – und nach einem erfolgreichen Aktionstag sind alle Personen eingeladen gemeinsam den Protest gegen RWE im Hambacher Forst zu feiern…und zu bleiben…Fahrtmöglichkeiten zum Hambacher Forst werden auf dem Protestcamp organisiert.
Mehr Informationen über RWE unplugged findet ihr [hier]
ein weiteres Update von der Besetzung: „Weiterhin keine Polizei im Wald, Infrastruktur wird munter weiter aufgebaut und inzwischen spielt auch das Wetter mit. Nur die Wolken aus den Kohlekraftwerken trüben den Sonnenschein ab und zu. Aber deswegen sind die Aktivist_innen ja vor Ort, damit die aufhören zu rauchen…
Weiterhin gilt: Kommt vorbei, spendet Planen, Essen, bringt eigene Ideen für den Widerstand mit, und auch Geld kann benötigt werden…“
Es wird dringend Essen, Planen und warme Decken im Wald benötigt. Wäre super rausfahren könntet und die Aktivist_innen vor Ort damit unterstützen. Außerdem haben die Organisator_innen des Festes noch ein Minus, weil auf dem Fest nicht so viele Spenden reingekommen sind. Wäre schön wenn noch was gespendet würde…
Die Situation im Wald ist nach wie vor ruhig und nett.
Da nun immernoch recht viele Aktivist_innen im Wald sind gibt es heute auch ein Programm: Gerade um 15 Uhr findet ein Treffen statt auf dem debattiert wird, wie es weitergehen soll.
Anschliesend wird es ein Konzert eines Liedermachers geben.
Kommt also wieder vorbei, es lohnt sich.
Bis zu 300 Menschen trafen gestern über den Nachmittag verteilt im Wald ein um sich bei Kaffee und Kuchen am Programm zu erfreuen. Zahlreiche Gespräche fanden statt darüber wie der Wald noch geschützt werden kann. Mit etwas Verspätung ging es um 17:30 Uhr dann los zu der Verteilung der Baumpatenschaften. Mesnchen waren sehr kreativ beim Übernehmen von Baumpatenschaften, und hatten zuvor in der Bastel- und Kreativecke auf dem Fest allerlei zusammengebastelt womit die Bäume beschmückt wurden, womit für alle zukünftigen Besucher_innen des Waldes nun sichtbar ist, dass sich Menschen für den Erhalt des Waldes einsetzen.
Ebenfalls wurde ein neuer Baum gepflanzt, an einer Stelle an der RWEs Kettensägenmassaker zuvor für kahle Flächen im Wald gesorgt hatten, und ein Baumschützer kündigte an, jeden Tag in den Wald zu kommen um seinen Baum zu gießen, weil das Abpumpen des Grundwassers für den Tagebau den Bäumen stark zu schaffen macht.
Am Ende übernahm ein gutes Dutzend Aktivist_innen Baumpatenschaften, indem sie Plattformen in die Bäume zogen und ankündigten dort ausharren zu wollen bis RWE seine Pläne aufgibt den Wald roden zu wollen. Die Plattformen wurden in wunderschöne, Jahrhunderte alte eichen gezogen. Von dort gab es dann noch schöne Reden der Besetzer_innen mit dem Megaphon aus den Bäumen. Zitat: „Das Klima dieser Erde steht vor dem Abgrund und RWE will voRWEggehen.“ Diese Baumbesetzung geschah unabhängig von der Organisation des Waldfestes. Wir werden hier auf diesem Blog aber solidarisch über die Waldbesetzung berichten.
Am Abend fanden dann noch ein Vortrag der Bürgerinitiative „Buirer für Buir“ statt, die darüber berichtete was es heißt hier vor Ort vom Tagebau Hambach und der Politik der „Besatzungsmacht“ RWE betroffen zu sein, und wie sie dagegen vorgehen wollen.
Zum Abschluss fanden dann noch Konzerte statt und es richteten sich die Aktiven für die NAcht ein. Heute sind immernoch viele Menschen im Wald und es wäre schön wenn noch mehr Menschn dazukommen um die Besetzer_innen zu unterstützen.
Bereits als Ankündigung wurde über das Fest berichtet:
Radio Rur
Weitere Medienverlinkungen werden folgen.
Die Wettervorhersage für Samstag ist gut. Sieben Stunden Sonne und kein regnen.
Die Mobilisierung für das Kulturfest ist in vollem Gange und hat sehr weite Kreise gezogen. Sowohl aus dem direkten Umkreis als auch überregional haben sich viele Menschen angekündigt. Es werden also vermutlich recht viele Menschen zum Fest kommen. Wenn nun noch alle ein Freund oder eine Nachbarin mitnehmen…
Und ansonsten hängt ein Erfolg natürlich auch davon ab, wie ihr euch einbringt. Übernehmt Baumpatenschaften, denkt euch was kreatives aus, bringt eigene Transparente mit, backt einen Kuchen, oder oder oder … Ihr könnt auch gerne vorher noch mal anrufen und fragen, ob noch etwas benötigt wird.
Kaffee und Kuchen wird es dann ab 14:00Uhr geben.
Treffpunkt ist nach wie vor um 13 Uhr mit Fahrrädern am Bahnhof in Buir, und später der Parkplatz im Hambacher Forst (direkt an der A4-Autobahnabfahrt „Buir“), von dem aus das Waldfest ausgeschildert sein wird.
Neben Vorträgen, einer Fotoausstellung und einer (Kinder-)Bastelecke wird es die angekündigten Konzerte geben. Und natürlich eine tolle Atmosphäre in einem wunderschönen Wald.
Na dann, bis Samstag.
Programm:
13 Uhr: Treffpunkt in Buir mit dem Fahrrad und gemeinsames Radeln in den Waldfestes
14 Uhr: zu Kaffee und Kuchen eine Lesung von Kay Löffler aus dem Buch „Dorf der Wolkenmacher“, die in Kooperation mit der Bürgerinititative „Buirer für Buir“ zustande gekommen ist
16 Uhr: Konzert von Klaus der Geiger
17 Uhr: Vergebung der Baumpatenschaften
18 Uhr: Vortrag von ausgeco2hlt über die Klimaaspekte des Braunkhleabbaus und geplanten Widerstand.
19 Uhr: Vortrag von Anwohner_innen über die lokalen Auswirkungen des Tagebaus
Ab
20 Uhr: Konzert mit dem Liedermacher aus den USA David Rovics
Treffpunkt beim Parkplatz nördlich von der Autobahnausfahrt Buir.
Kontakt: hambacherforst (Ät) riseup · net & 01573 – 7345865