Räumung und Tod – längerfristige Folgen repressiver Maßnahmen

Triggerwarnung: Der Text enthält detailierte Beschreibungen von physischer und psychischer Polizeigewalt sowie deren Folgen bis hin zu Todeswunsch und Tod

Lasst uns über Repression sprechen. Das Leben als politisch aktiver Mensch im Hambacher Forst gehört oft mit zur schönsten Zeit, die viele von uns je erleben durften – und führt ebenso häufig zu den schrecklichsten Momenten. Dabei reden wir, die wir diesen Text verfassen, nicht von kalten Winternächten auf halb fertigen Plattformen; nicht von den aufeinander folgenden Tagen, an denen es nur noch Brot und Tofu zu essen gab; auch nicht von Beziehungsstreits und Liebeskummer. Es geht um die Eingriffe polizeilicher Maßnahmen in unseren direkten Lebensraum, um physische und psychische Verletzung durch Polizist*innen, um Gerichtsurteile, Gewahrsamnahmen. Um die Gratwanderung zwischen Macht, Ohnmacht und Selbstermächtigung. Um die Angst vor und die Traumata nach Begegnungen mit denen, die sich die Sicherheit des Staats auf die Fahnen geschrieben haben.

Während Aufenthalte im Gefängnis in der öffentlichen Wahrnehmung wenigstens ab und an erscheinen – wie beispielsweise die Inhaftierung von Winter und Jazzy in der großen Räumung in 2018 -, bleiben die Langzeitfolgen von Repression noch immer in großen Teilen im Dunkeln.
In der stark gewachsenen Bewegung rund um den Hambacher Forst und um Klimagerechtigkeit im Allgemeinen fehlt uns an vielen Stellen ein kritischer Diskurs darüber. Wir sehen in Videos Sitzblockaden aus der Räumung, in der Aktivist*innen der Polizei „Ohne Helm und ohne Knüppel seid ihr schön“ zusingen. Wir sehen Extinction-Rebellion-Aktivist*innen, die sich bei der Polizei für ihre eigene Räumung bedanken (warum dann noch mal blockieren?) und mit Beamt*innen aktiv zusammenarbeiten. Das tut weh. Denn es verniedlicht Polizeieinsätze und verharmlost die Wunden, die andernorts immer wieder durch ebenjene entstehen.
Dieser Text soll dazu beitragen, ein kleines bisschen mehr Bewusstsein darüber zu schaffen, was Repression mit uns Aktivist*innen machen kann. Er berichtet von einem Extrembeispiel dafür, was so vielen in der Hambi-Räumung 2018 widerfuhr. Steffen Meyn – von uns Sonne genannt – war nicht die einzige Person, zu deren Tod die Räumung beitrug.
Gleichzeitig erzählen wir hier die Geschichte einer geliebten Person – auf dass die Erinnerung nie verloren gehen möge.

Elf

Elf auf dem Fahrrad im Wald

Für viele Monate war der Wald der einzige Ort für Elf, an dem seine Krankheit nicht im Vordergrund stand. Hier wurde nicht darauf geschaut, was Elf nicht konnte, stattdessen standen Fähigkeiten und Wert für die gesamte Besetzung im Fokus. Ähnlich wie Remus Lupin – der Werwolf in „Harry Potter“ – war Elf hier nicht „der*die*das Kranke“ sondern ein wichtiger Teil des Widerstandes. Elf baute Infrastruktur auf und kochte, organisierte überlebenswichtige Ressourcen und erledigte Pressearbeit – genau wie andere Aktivist*innen auch. Die körperliche Aktivität und der damit verbundene Muskelaufbau linderten Schmerzen, in einem Maße, wie es in einer Schule, Berufsschule oder Universität beträchtlich schwieriger geworden wäre. Für diesen Text muss die Krankheit leider eine zentrale Rolle spielen.

Gesundheitliche Ausgangslage

Elf war an einem Tumor erkrankt, der noch vor längeren Aufenthalten im Hambacher Forst medikamentös so eingestellt war, dass er nicht weiter wuchs. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass lebenslang schwer verträgliche Medikamente dagegen genommen werden müssten. Umso froher war Elf, als der Tumor besiegt schien und besagte Medikamente abgesetzt werden konnten. Einige Monate später – im Frühjahr 2018 – setzte jedoch erneutes Tumorwachstum ein. Elf begann schweren Herzens mit erneuter Medikamenteneinnahme und zumindest die offen sichtbaren Symptome gingen zurück.
Nachdem der Hambi zum gefährlichen Ort deklariert worden war, wurde es schwierig, sich gleichzeitig um die eigene Gesundheit und das Zuhause zu kümmern. Verschiedene andere Menschen schmuggelten sowohl die Tumormedikamente, welche gekühlt gelagert werden müssen, als auch Schmerzmittel in den Wald – unter erheblichen juristischen Risiken, da letztere teils unter das Betäubungsmittelgesetz fielen.

Die Räumung

NoNames von AußenInnenaufnahme NoNames

 

 

 

 

Dann kam die Räumung. Elf befand sich über mehr als zwölf Stunden angekettet in dem Baumhaus NoNames, das über Monate hinweg sein Zuhause war. Sein erstes eigenes Zuhause …
Während einige Polizist*innen halbwegs professionell interagierten, verhielten sich die beiden vom SEK Kassel, die am nächsten an Elf positioniert waren, eher wie auf einer Spaßveranstaltung – gespickt mit Häme und sexistischen Kommentaren. „Rollo“ und „Uschi“, wie sie sich scherzhaft nannten – angelehnt daran, dass sich viele Aktivist*innen im Wald selbst neue Namen wählen -, beschallten Elf dauerhaft mit dem Schlager „Cordula Grün“. Sie sprachen über Stunden von einer Hochzeit zwischen „Rollo“ und Elf (mit „Uschi“ als „Trauzeugen“). Daneben zeigten sie offen Schadenfreude über die Zerstörung und übten psychischen Druck aus: „Oh, noch ein Baum wird gefällt – und du bist schuld – wenn du nur ‘rauskommen würdest bzw. das nie getan hättest …“.

Aufgrund falscher Informationen waren alle Pressevertreter*innen und solidarischen Beobachter*innen bereits gegangen, als Elf vom Baum transportiert und in die Gefangenensammelstelle gebracht wurde. Unterstützer*innen schrieben später über den Hambacher-Forst-Account auf Twitter:

Text im Screenshot: Auch das ist wichtig : Während wir Anfang der Woche zur Räumung von #Gallien bereits abends dachten, das Baumhaus Nonames sei geräumt, begann die Räumung des Lockons erst um 22 Uhr. Als du morgens um 6 Uhr vom Baum kamst, warst du ganz allein mit Polizei, RWE und der Zerstörung dessen, was dir und uns so kostbar war und ist. Wir wären gerne für dich da gewesen. Es tut uns Leid.

Am Nachmittag starb unser Freund Sonne, der Journalist Steffen Meyn. Die Dokumentation von Räumungen durch Presse kann extrem hilfreich für Aktivist*innen sein – vor laufender Kamera haben Polizist*innen oft doch noch einmal mehr Skrupel, allzu krasse physische Gewalt anzuwenden. Sonne wusste das genau. Im hastigen Versuch, schnell an einen Ort zu klettern, von dem er die laufende Räumung hätte filmen können, stürzte er von einer Hängebrücke.

Aus dieser Zeit zitieren wir Berichte verschiedener Menschen aus dem EA-Büro – einer juristischen Unterstützungsstruktur für Aktivist*innen:
1. Der erste Anruf von E. aus der Gesa (=Gefangenensammelstelle, Anm. der Verfasser*innen) ist für mich fast ein Standardtelefonat. Er kommt aber etwas überraschend, da ich anhand des für eine andere Person gemeldeten Medikamentenbedarfs bereits davon ausging, Elf sei frei. Dass Elf in eine Gemeinschaftszelle gesperrt ist, klingt unter diesen Rahmenbedigungen gut. Dass es psychisch völlig fertig ist, erwähnt es, man merkt es ihm insgesamt aber noch nicht an. Es freut sich darüber, dass zufällig ich, eine ehemalige Bezugsperson, das Telefonat angenommen habe.
2. Dann ein weiterer Gesa-Anruf. Ich nahm ab, die Person am anderen Ende fragte nur: „War es Sonne?“ Ich bejahte, kurz dankbar dafür, dass uns ein solidarischer Mensch sofort den Waldnamen mitgeteilt hatte, sodass ich zumindest in dieser Situation nicht noch nachfragen musste. Mit dem Telefon verließ ich den Raum, konnte andere Personen um mich nicht ertragen. Nichts hatte mich darauf vorbereitet, einer gefangenen Person am Telefon sagen zu müssen, dass ein Freund von ihr tot war. Wir telefonierten eine Weile. Wenigstens war die Polizei dieses eine Mal nicht ganz pietätlos. Ich war überfordert, wusste nicht was ich sagen sollte, immer wieder schwiegen wir nur, aber ich wollte ihr das Gefühl geben, dass ich da bin, mit ihr trauere. Es war kein Gespräch, was ich abwürgen konnte, wie sonst manchmal nötig (um das Telefon frei zu bekommen). Die Person tat mir so leid, Freund tot und völlig unklar, ob sie frei kommen würde (war in Einzelhaft mit schwererem Vorwurf, Haftprüfung angedroht). Ich weiß nicht mehr, was ich genau gesagt habe, aber am Ende bedankte sich der Mensch dafür, dass ich mir Zeit genommen hätte, vielleicht war es also nicht völlig falsch. Mich hat das Telefonat aus der Bahn geworfen – noch heute wühlt mich die Erinnerung manchmal auf. (Quelle)
3. Als Elf am nächsten Vormittag durch den Gesasupport freigemeldet wird, bitte ich darum, es persönlich sprechen zu können. Zu diesem Zeitpunkt war die rechtliche Gewahrsamsfrist nach EA-Infos (und nach dem Fristbeginn, der bei anderen angesetzt wird) bereits um 10h überschritten. Für mich rangiert dieses Telefonat ganz weit oben bei den schlimmsten EA-Jobs meines Lebens. Erinnern kann ich mich daran, dass Elf mittendrin in Tränen ausbricht und an den Satz: „Hätte ich mich nur mal früher umgebracht“, das aber umso deutlicher.

Nach einer Woche, gefüllt hauptsächlich mit Schmerz, Leeregefühlen und apathischem Herumsitzen, wandte Elf sich einem der wenigen Dinge zu, die noch irgendeinen Sinn zu enthalten schienen. Elf schlich sich wieder in den Wald. Im Baumhaus Zweigheim angekettet traf Elf zum zweiten Mal auf „Rollo“. Neben dem obligatorischen Abspielen von „Cordula Grün“ wurde „Rollo“ körperlich aufdringlich: „Soll ich dir den Rücken stützen?“, fragte er und rutschte nah an Elf heran.

Nach den Räumungserlebnissen

Psychische Entwicklung

Unmittelbar nach der NoNames-Räumung war Elf sehr in sich gekehrt, starr, hatte kein Interesse an einem „wie weiter“. Beim ewigen Hin und Her in der Gefangenensammelstelle zwischen Sammel- und Einzelzellen lautete seine Reaktion nur noch „Egal, ob die mich doch noch ins Gefängnis stecken.“. Vor der Gesa traf Elf auf geliebte Menschen, brach kurz weinend zusammen und hat anschließend tagelang nur vor sich hin gestarrt. Wege von wenigen Metern zwischen Bett und Bad waren in den ersten Tagen fast nicht zu bewältigen, so sehr fehlte es an physischer, psychischer und geistiger Kraft.
Irgendwann waren die körperlichen, Tumor- und Medikamentenbedingten Schmerzen nicht mehr von den psychosomatischen Schmerzen der Trauer unterscheidbar. Opioid-Konsum und damit verbundene psychoaktive Wirkungen wie aktive Stimmungsschwankungen zwischen überdrehtem Kichern und elendem Weinen stiegen an.
Die Traumata der ersten Baumhausräumung ließen sich durch Weiterkämpfen natürlich nicht kompensieren. Die Räumung ging weiter. Sonne blieb tot.

Nach der zweiten unangenehmen Entfernung von einem Baum durch „Rollo“ kapselte Elf sich von allen bis auf den allerengsten Bezugspersonen fast völlig ab, nahm nur noch die Schmerzen wahr.

In den folgenden Monaten hat Elf sich nie von der Räumung und dem Verlust des Zuhauses erholt. An besonders schlimmen Tagen hat Elf quasi nur geweint – falls dafür noch Kraft da war – und „Ich will nach Hause.“ gesagt.

Physische Entwicklung

Elfs Energielevel wurde nie ansatzweise wiederhergestellt. Bis zum Schluss war es schwer, zu definieren, welche Schmerzen psychosomatisch und welche reell durch den Tumor entstanden sind. Alles belief sich auf einen Teufelskreis: Energielosigkeit und Schmerzen verdammten zur Untätigkeit. Diese wiederum führte zum Verbleiben in Ohnmacht, ohne jegliche – auch politische – Handlungsfähigkeit, die Elf stets sehr wichtig war, es gab auch keine Kapazitäten für eine psychoemotionale Aufarbeitung des Geschehenen. Durch die physische Untätigkeit kam es zusätzlich zu einer weiteren Verschlechterung des körperlichen Zustands, da Muskelaufbau Schmerzminderung sowie Bewegungsmöglichkeit gefördert hätte. Das wiederum führte zu noch mehr Energielosigkeit, Ohnmachtsgefühlen und Schmerz.

Ende Oktober wurden die Schmerzen so stark, dass Elf sich freiwillig in ein Krankenhaus begab. Neue Opioide halfen nur bedingt, die Spezialmedikamente gegen den Tumor wirkten nun nicht mehr – jedenfalls stellte sich spätestens im November heraus, dass der Tumor sichtbar von Woche zu Woche wuchs.

In seiner Abhängigkeit von speziellen ärztlichen Institutionen konnte Elf nicht in der Gegend um den Hambacher Forst bleiben, wo Begegnungen mit Menschen aus der Gemeinschaft, in der Elf vor der Räumung gelebt und geliebt hatte, leichter gewesen wären und eventuell Linderung hätten verschaffen können.
Einige enge Bezugsmenschen wichen nicht von Elfs Seite. Andere Hambis kamen immer wieder zu Besuch.

Tod

Zum unaufhaltsam wachsenden Tumor kam ärztliche Unaufmerksamkeit. Anfang Februar 2019 starb Elf an einer Infektion des Hirnwassers, eine geplante Operation war so nicht mehr möglich.

Einige Zeit später wurde die Leiche eines Freundes von Elf aufgefunden. Die beiden hatten einander aus dem Wald gekannt. Eine wirkliche Todesursache konnte nicht festgestellt werden. Der Freund hatte schon länger an Depressionen gelitten; Freund*innen von ihm berichten, dass er nach der Nachricht von Elfs Tod vollends zusammengebrochen sei und sich davon nicht mehr erholt hätte.

Seit Beginn der Räumung haben die sowieso psychisch belasteten Aktivist*innen rund um den Hambi bis dato fünf besetzungsinterne und -nahe Menschen verloren, in politischen Kämpfen wie in physischen und psychischen Krankheitssituationen.

Elfs Wunsch war es immer gewesen, im Wald zu sterben.

Elf, du wärst selbst lieber wie Remus Lupin im Kampf für deine Überzeugungen gestorben als langsam an der hinterhältigen Krankheit und den Traumata.
Wir hätten dir das gegönnt.
Rest in Power!

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. John F.

    R.I.P. Elf, wircwerden niemals vergessen was du für uns getan hast!
    Du magst nicht in der Schlacht gestorben sein, wie Remus Lupin, bist aber trotzdem als Heldi gestorben!
    Wir werden dich niemals vergessen, noch wer für all das verantwortlich ist!
    In jeder unserer Schlachten wirst du weiterleben und solange der Hambi steht, wird dein unantastbares Erbe sichtbar bleiben!
    Ich hatte leider nie das Glück mit dir Bekanntschaft machen zu können, aber ich weiß dennoch, dass du ein wundervoller Mensch warst!
    Der Hambi vergisst nicht!

    LG John

  2. Wolle

    Solche speziellen Gruppen sind ein Ausweg für Menschen,
    die am ’normalen System‘ leiden.
    Kurzfristig ist eine echte Perspektive da:
    So könnte mein Leben aussehen.
    Das Ende ist hart, für manche zu hart.
    Immer weiter suchen heißt aber auch immer wieder finden.

  3. gesa

    Danke für den schweren Bericht!
    Ihr seid toll!
    Ihr seid im Widerstand gegen Ausbeutung, Unterdrückung und Ausrottung.
    Das Kapital wird das menschenverachtende System leider nicht so einfach aufgeben, es werden Gewalt, Folter und Menschenopfer in Kauf genommen! („In Kauf genommen“? – wir sollten die gewaltsame Sprache gut untersuchen!)
    Danke, dass ihr da seid, wo ihr seid und für uns alle, für alles Lebendige auf der Welt, kämpft- und eure Sicherheit dafür massiv einsetzt (-„aufs Spiel -der Konzerndiktatur- setzt“!)
    Herzliche Grüße, alles Liebe!!!!!

  4. Petra Kornelsen

    Mir fehlen die Worte… Danke für den aufwühlenden Bericht. Danke, dass Ihr euch um Elf gekümmert habt, danke für Eurer Dasein im Hambi und im Kampf für eine lebenswerte Welt gegen die menschen- und naturverachtende Bestialität des Systems. Ihr seid das Licht im Dunkel, die Welt steht vor dem Abgrund, sie würde näher stehen, wenn Ihr nicht da wärt…. Wir werden Euch immer unterstützen mit materiellen Dingen, mit unseren Besuchen im Hambi, mit Gesprächen und Solidarität, mit unserem persönlichen Andersein in der Welt. Lieben Dank und solidarische Grüße

  5. Hambi bleibt!

    Die Nachwelt erinnert sich immer nur an zwei Personengruppen: Die größten Verbrecher und die Helden, die es gewagt haben, sich diesen Verbrechern in den Weg zu stellen. Ihr habt mit eurem unerbittlichen Widerstand gegen eine übermächtige Allianz schon jetzt Geschichte geschrieben und seid damit unsterblich geworden. Kann ein Leben mehr Sinn haben?

  6. Blume

    Mir kommen da die Tränen.
    Ich kann dazu nichts weiter sagen.
    Zu tief ist die Erschűtterung.
    In liebe
    Blume

    1. Matsch

      Als Mensch der selbst unsichtbar krank ist (Epilepsie) und immer Medikamente nehmen muss und auch aktiv, spüre ich den Schmerz. Ende letzten Jahres haben wir zwei Menschen verloren.
      Ich sehe immer weniger Sinn in Besetzung und räumen lassen, auch wenn mich dieses Sein empowert und ich mich wohl fühle. Aber ich sehe die vielen geritzten Arme und höre die teils wirren Geschichten und den darin verpackten Schmerz von Menschen die teils halb so alt sind wie ich.
      Aus vielleicht falsch verstandener Rücksicht wird das dann erst sehr spät angesprochen.
      Danke fürs teilen aber persönlich triffts echt hart. Es braucht mehr Mechanismen als Emorunde und mehr Out of action für viele. Nicht immer von einem Wald in den nächsten flüchten. Kraft sammeln und heilen. Vielleicht sitze ich gerade an einem guten Ort für so einen Out of action space, viel grüne Fläche aber auch Aktivitäten. Wie könnte man so etwas strukturieren?

  7. ACAB

    Sehr bewegender Text der ein Thema aufgreift, was viele nicht auf dem Schirm haben. Oft verschwinden Menschen nach solchen Erfahrungen einfach und sind damit aus dem Sinn. Ansonsten kann ich nur sagen, dass man auch für sich selbst verantwortlich ist und niemand kann sehen wie es einem wirklich geht. Insofern hilft nur Kommunikation, keiner kann wirklich wissen wie es einer Personen geht.
    PS: Ich finde den Text wichtig, bloss diesen Hinweis auf die Harry Potter Fantasiewelt extrem daneben. Was hat eine fiktive Person (Remus Lupin) und der Hinweis auf einen „ehrenvollen“ bzw. bedutungvollen Märtyrertod zutun. Elf ich finde das extrem stabil, dass du trotz Krankheit gekämpft hast, Zeit und Kraft aufgeopfert hast. Danke für deinen Kampf. Rest in Power!

  8. Jakob

    Es ist wirklich furchtbar, welche Spuren Repression hinterlässt. Wie viele Menschen wurden durch die Räumung traumatisiert? Wie viele sind nach der Räumung in Löcher gefallen, die mindestens so tief sind wie der Tagebau? Das werden wir wohl nie erfahren.

    Nach der Räumung hab ich mich sehr stark zurückgezogen und leide immer noch unter den Folgen. Jedes Polizeiauto, welches an mit vorbei fährt, treibt meinen Puls hoch, der Lärm eines Hubschraubers, holt die Erinnerungen der Räumung zurück. Schlaflose Nächte dank Albträumen die von Polizeigewalt und Räumung handeln. Jede unerwartete berührung, egal durch wen, lässt mich zusammenzucken.

    Das Alles, um sich für eine Welt einzusetzen, die hoffentlich nur ziemlich am Arsch ist/sein wird und nicht komplett im Arsch. Um am Ende im gesellschaftlichen Diskurs weiter beleidigt zu werden. Wenn Mensch versucht sich professionelle Hilfe zu bekommen, sagen einem Therapeut*Innen, dass Mensch selbst schuld daran sei, Gewalt erfahren zu haben.

    Orte an denen Träume wachsen, sind oft auch die Orte, an denen Träume zerplatzen.
    Passt aufeinander auf Menschen

Schreibe einen Kommentar